Alle Episoden

Strafzölle und EU-Wettbewerbsfähigkeit - Harald Oberhofer

Strafzölle und EU-Wettbewerbsfähigkeit - Harald Oberhofer

46m 13s

Folge 59: Donald Trump verfolgt eine erratische Zollpolitik: Nicht nur systemische Rivalen wie China sind im Fokus der Strafzölle, auch auf die EU hat es der US-Präsident mittlerweile abgesehen. Die strapazierten Beziehungen zu den USA können auch dafür sorgen, dass die EU geeinter auftritt. Der Kompass für eine wettbewerbsfähige EU, den die Kommission zu Beginn des Jahres veröffentlichte, gibt die Richtung für die wirtschaftliche Aufholjagd vor.

Wirtschaftswissenschaftler und WU-Professor Harald Oberhofer erklärt, wie Trump Zölle einsetzt, wem diese am meisten wehtun und was die EU mit dem Wettbewerbsfähigkeitskompass konkret plant.

Radikalisierungsmaschine Tiktok - Stefan Kaltenbrunner | Clemens Neuhold

Radikalisierungsmaschine Tiktok - Stefan Kaltenbrunner | Clemens Neuhold

62m 28s

Folge 58: Dass Tiktok von religiösen Hassprediger:innen als Werkzeug zur Radikalisierung eingesetzt wird, ist durch versuchte und verübte Attentate mittlerweile zu breitem Wissen geworden. Die beiden Journalisten Stefan Kaltenbrunner, der auch studierter Islamwissenschafter ist, und Clemens Neuhold widmen sich diesem Phänomen in der Recherche schon länger. Im März 2025 veröffentlichen sie ihr gemeinsames Buch „Allahs mächtige Influencer - Wie TikTok-Islamisten unsere Jugend radikalisieren“.

Im Gespräch mit Niko Alm liefern sie Analyse und Lösungsvorschläge zu dieser Entwicklung.

Vom Verständnis von Demokratie - Barbara Coudenhove-Kalergi

Vom Verständnis von Demokratie - Barbara Coudenhove-Kalergi

52m 56s

Folge 57: 93 Jahre Lebenserfahrung, auf die kann Barbara Coudenhove-Kalergi zurückgreifen. Als Zeitzeugin, gewissenhafte Beobachterin unserer Demokratie und Journalistin hat sie viel zu erzählen. Sie spricht von ihrer Kindheit in Prag und von der Flucht nach Österreich.

Österreich war für sie nach dem Krieg nicht gleich wieder eine Demokratie. Wie sich diese Zeit angefühlt hat, welche Erfahrungen sie im Journalismus gemacht hat, vor allem im Blick auf Auslandsberichterstattung aus Kriegsgebieten und warum sie so sehr für Migration kämpft, bespricht sie in dieser Episode mit Tina Schmiedhofer.

Was 2025 (vielleicht) passieren wird - Stefan Schett

Was 2025 (vielleicht) passieren wird - Stefan Schett

96m 58s

Folge 56: 2025 ist bereits jetzt ein turbulentes Jahr und wird es vermutlich auch bleiben. Stefan Schett, ehemaliger Chefredakteur von Materie, wagt einen Ausblick und hat für das Gespräch mit Michael López sechs Prognosen im Gepäck.

Von vermeintlich unspektakulären Thesen wie den kommenden Wahlgewinner:innen in Deutschland bis hin zur Orbanisierung Österreichs und dem Verlauf des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine werden sowohl innenpolitische als auch globale Themen besprochen.

Truth Engine - Friedrich Moser

Truth Engine - Friedrich Moser

56m 36s

Folge 55: „How to Build a Truth Engine“ heißt der aktuelle Film von Friedrich Moser, für den er George Clooney als Executive Producer gewinnen konnte. 

Der österreichische Filmemacher beschäftigt sich schon viele Jahre mit dem Impact von digitalen Kommunikationstechnologien auf Sicherheit, Politik und Gesellschaft. 

2015 veröffentlichte er „A Good American“ mit William Binney, einem ehemaligen Technical Director der NSA, in der „Hauptrolle“. Während damals noch Terrorismus und Überwachung als bestimmende Sicherheitsthemen diskutiert wurden, hat sich der Fokus mittlerweile auf die Netzwerke der Desinformation und Misinformation verschoben.

Friedrich Moser zeichnet nach, wie unser Blick auf die Wirklichkeit durch Täuschung und Selbsttäuschung...

Schule der Zukunft - Christiane Spiel

Schule der Zukunft - Christiane Spiel

61m 48s

Folge 54: Evidenzbasiertes Lernen bietet vielversprechende Ansätze, um die Schulen der Zukunft nachhaltig zu gestalten. Im Gespräch mit Tina Schmiedhofer erklärt Bildungsexpertin Christiane Spiel, wie Schulen durch stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit voneinander profitieren können. Dabei geht es nicht nur um den Austausch zwischen Schulen, sondern auch um die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Politik.

Warum es entscheidend ist, wissenschaftliche Erkenntnisse in den Bildungsalltag zu integrieren, wie Netzwerke dazu beitragen können und welche Maßnahmen erforderlich sind, um langfristige Veränderungen zu bewirken, erklärt sie mit großer Liebe zu ihrem Thema Bildung und mit Blick auf die Praxis.

Fake News - Andre Wolf

Fake News - Andre Wolf

65m 41s

Folge 53: Fake News sind kein neues Phänomen mehr, aber deutlich älter als gedacht. In Zeiten von Deepfake und KI ist die Sache allerdings deutlich gefährlicher geworden. Im Gespräch mit Tina Schmiedhofer erklärt Andre Wolf von Mimikama, einem Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, wie vor allem in der Politik, insbesondere im Wahlkampf, Fake News und Deepfake missbräuchlich verwendet werden. Warum es so wichtig ist, nach guten und verlässlichen Quellen zu suchen. Was während und seit der Corona-Pandemie mit der Gesellschaft passiert ist und was es jetzt braucht.

Digitaler Humanismus - Alexander Schmölz

Digitaler Humanismus - Alexander Schmölz

54m 36s

Folge 52: Digitaler Humanismus ist eine vergleichsweise junge akademische Disziplin. Der Bildungsforscher Alexander Schmölz hat eine neu geschaffene Professur an der FH des BFI Wien dafür inne. 
Im Gespräch mit Niko Alm erläutert er, was Humanismus generell ausmacht und mit welchen Problemstellungen sich digitaler Humanismus aktuell beschäftigt. Auch für die Politik ist dabei relevant, wie technologische Entwicklungen den Mensch im Zentrum haben, wie Teilhabe ermöglicht und negative Effekte vermieden werden können.

Europäische Pensionssysteme - Monika Köppl-Turyna

Europäische Pensionssysteme - Monika Köppl-Turyna

45m 44s

Folge 51: In Europa gibt es sehr unterschiedliche Pensionssysteme. In einer umfangreichen Studie hat ECO Austria elf Staaten unter die Lupe genommen und deren Pensionssysteme systematisch miteinander verglichen. Im Gespräch erklärt Monika Köppl-Turyna, Ökonomin und Direktorin von ECO Austria, warum die österreichischen Pensionen zwar sicher, aber keinesfalls nachhaltig sind.

Hierzulande ist es dringend geboten, sich Länder wie Schweden zum Vorbild zu nehmen und das Pensionssystem endlich auf ein solideres Fundament zu stellen.

Über „Putins Wiener Spione“ - Alexandra Venier

Über „Putins Wiener Spione“ - Alexandra Venier

41m 1s

Folge 50: Die Filmemacherin Alexandra Venier und der Journalist Oliver Das Gupta haben einen investigativen Dokumentarfilm gedreht. „Die Zelle – Putins Wiener Spione“ verortet Ereignisse und Personen, die in den letzten Jahren Österreichs sicherheitspolitische Affären geprägt haben, in einem Gesamtbild, das ebenso erstaunlich, wie bedenklich – und leider auch unterhaltsam – ist.

Die Namen der handelnden Personen (Jan Marsalek, Karin Kneissl, Julian Hessenthaler, Herbert Kickl, Egisto Ott, Peter Gridling, Wladimir Putin u. v. m.) sind weitgehend bekannt, welche Verbindungen zwischen ihnen bestehen, weniger.

Alexandra Venier hat u. a. „Mit tödlichen Grüßen – Der Fall Kellermayr“ und „Wiener Zeitgeist – Aufbruch...