Alle Episoden

Ministerien, Politik, Demokratie - Clemens Jabloner

Ministerien, Politik, Demokratie - Clemens Jabloner

42m 38s

Clemens Jabloner war Vizekanzler und Justizminister in der Expertenregierung, die 2019 in Folge des Ibiza-Skandals eingesetzt wurde. Heute leitet der Jurist am Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien die Forschungsstelle Hans Kelsen und sein Kreis.

Im Materie Podcast spricht er über die Strukturierung in Ministerien, die Rolle von General- und Staatssekretär:innen, Demokratie und wo die Politik Verbesserungsbedarf hat.

Zukunftsfitte Schulen - Christoph Wiederkehr

Zukunftsfitte Schulen - Christoph Wiederkehr

42m 33s

Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr hat ein Buch mit dem Titel „Schule schaffen“ geschrieben. Darin berichtet er von seiner Zeit als Schüler, seinen Eindrücken als Bildungsstadtrat und den Gesprächen mit Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften.

Im Materie Podcast spricht er über die existierenden Probleme an Schulen, seine Vision für die Zukunft und den großen Reformbedarf im Bildungssystem.

Die österreichischen Privatsender - Corinna Drumm

Die österreichischen Privatsender - Corinna Drumm

52m 21s

Folge 47: Der Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) vertritt 20 Radio- und 17 TV-Veranstalter. Ihnen steht mit dem ORF ein übermächtiger Mitbewerber gegenüber. Die Bedrohung der traditionellen, aber gar nicht so alten Geschäftsmodelle – privates Radio und Fernsehen gibt es in Österreich gerade einmal 30 Jahre – kommt heute aber aus der Richtung der großen Technologiekonzerne. 

Corinna Drumm ist seit vielen Jahren Geschäftsführerin des VÖP und erläutert im Materie Podcast die aktuellen Herausforderungen und medienpolitischen Zugänge der Branche.

After Ibiza - Julian Hessenthaler

After Ibiza - Julian Hessenthaler

74m 3s

Folge 46: Julian Hessenthaler ist als Urheber des Ibiza-Videos bekannt – dem Werk, das die türkis-blaue Bundesregierung Kurz I zum Fallen brachte. Diese Geschichte ist bereits so gut aufgearbeitet, dass wir sie nicht neu erzählen. Stattdessen fragen wir Hessenthaler, wie man überhaupt in die Situation kommt, für so ein Video beauftragt zu werden. Zusammen mit Fari Ramic, dem Leiter des U-Ausschuss-Teams der NEOS, reden wir über Hessenthalers Prozess und die politische Großwetterlage. Das Gespräch zeigt einige rechtstaatliche Missstände auf, die man erst durch das Beispiel Hessenthalers wirklich greifen kann.

Für eine Zusammenfassung der Hintergründe des Ibiza-Videos empfehlen wir den Podcast...

Fußball: Das politische Spielfeld - Armin Hübner | Fari Ramic

Fußball: Das politische Spielfeld - Armin Hübner | Fari Ramic

85m 40s

Folge 45: Nach der Europawahl ist vor der Europameisterschaft. Im NEOS Parlamentsklub wird oft zwischen Tür und Angel diskutiert, welche Gemeinsamkeiten sich der Fußball und die Politik teilen. Schießt Geld wirklich Tore? Geht die Zeit der Traditionsklubs zu Ende? Was haben Kylian Mbappé und Sebastian Kurz gemeinsam? Und ist die entscheidende Parallele nicht das gute alte Foul? Zu Gast sind Armin Hübner, Klubdirektor im NEOS Parlamentsklub, und Fari Ramic aus dem U-Ausschuss-Team der NEOS. Zwischen den zwei großen bundesweiten Wahlkämpfen des Jahres nehmen wir uns die Zeit, um über Fußball zu reden – und darüber, was der Sport mit Politik...

Active Measures – Anton Shekhovtsov

Active Measures – Anton Shekhovtsov

70m 49s

Folge 44: Im Westen nennt man es „Political Warfare“, in Russland „Active Measures“ - man kann aber auch einfach „Propaganda“ dazu sagen. Gezielte Beeinflussung anderer Staaten, um politische Ziele zu erreichen, gehören seit mehr als 100 Jahren zum Arsenal der russischen Kriegsführung. Heute kommen diese aktiven Maßnahmen in vielen Formen daher: Narrative werden auf konventionellen, digitalen und verschleierten Wegen platziert, von Trollfabriken bis zur Unterstützung extremistischer Kandidatinnen und Kandidaten bei europäischen Wahlen. Der Politologe Anton Shekhovtsov beobachtet die russischen Kampagnen genau und erklärt nicht nur, wie sie funktionieren, sondern auch, wie sie wirken.

Auf der Suche nach dem Echten - Wolf Lotter

Auf der Suche nach dem Echten - Wolf Lotter

56m 10s

Folge 43: „Echt: Der Wert der Einzigartigkeit in einer Welt der Kopien“. Das ist der Titel des neuen Buches von Wolf Lotter. Er vertritt die These, dass in der „Knowledge Economy“ das Original, das Echte, immer über die Kopie triumphieren wird. Aber ist das wirklich so? Und sind wir überhaupt schon angekommen in der Wissensgesellschaft, oder sind wir nach wie vor im alten Mindset der Industrie gefangen? Wir sprechen über die alte und neue Welt der Arbeit, über die österreichische und deutsche Mentalität und darüber, wie sich die Veränderung der Wirtschaft auf die politische Stimmung auswirkt.

Mikroorganismen im Einsatz für Lebensmittelsicherheit - Martin Reich

Mikroorganismen im Einsatz für Lebensmittelsicherheit - Martin Reich

49m 47s

Folge 42: Mit „Revolution aus dem Mikrokosmos. Nachhaltige Ernährung durch Fermentation“ hat der Biologe Martin Reich im März sein erstes Buch vorgelegt. Die dichte Lektüre erläutert anschaulich, wie Fermentation in größerem Maßstab genützt werden kann, um nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und Ernährungssicherheit zu gewährleisten.

Martin Reich ist Gründer des Vereins Öko-Progressives Netzwerk und wissenschtlicher Mitarbeiter in der Kommunikationsagentur Biocom.

Mental Health: Jugend unter Druck - Golli Marboe

Mental Health: Jugend unter Druck - Golli Marboe

51m 1s

Folge 41: Mentale Gesundheit ist ein Thema, das spätestens mit der Pandemie mehr in den Fokus der politischen Debatte gerückt ist. Vor allem die Auswirkungen der Lockdowns auf junge Menschen sind laut Studien alarmierend: Mehr als die Hälfte der Jugendlichen haben klinisch relevante depressive Symptome. Unser heutiger Gast will helfen.

Golli Marboe organisiert die „Mental Health Days“ und spricht mit Schülerinnen und Schülern über psychische Gesundheit. In diesem Rahmen entsteht auch eine Studie, die spannende Zahlen zu Problemen und Ursachen gibt. Darüber sprechen wir im Podcast: Über seine Studie, die Hintergründe von Mental-Health-Problemen, Leistungsdruck im Bildungssystem und die Frage, ob...

Das Leben in der Politik - Beate Meinl-Reisinger

Das Leben in der Politik - Beate Meinl-Reisinger

45m 19s

Folge 40: In der letzten Folge unserer Trilogie mit Beate Meinl-Reisinger widmen wir uns einer Frage, die unser Host Stefan Schett als Reaktion auf die erste bekommen hat: „Wie ist Beate Meinl-Reisinger eigentlich wirklich drauf?“. Wir sprechen darüber, warum sich Menschen eigentlich diese Frage stellen. Wird der Politik immer Inszenierung unterstellt? Und wenn ja: Zu unrecht? Wie ist das Leben als Parteichefin, wie wirkt sich das auf das Privatleben aus? Ein Gespräch über intrinsische Motivation, „Mental Load“ und das Authentische in der Politik