Digitaler Humanismus - Alexander Schmölz

Shownotes

Folge 52: Digitaler Humanismus ist eine vergleichweise junge akademische Disziplin. Der Bildungsforscher Alexander Schmölz hat eine neu geschaffene Professur an der FH des BFI Wien dafür inne. Im Gespräch mit Niko Alm erläutert er, was Humanismus generell ausmacht und mit welchen Problemstellungen sich digitaler Humanismus aktuell beschäftigt. Auch für die Politik ist dabei relevant, wie technologische Entwicklungen den Mensch im Zentrum haben, wie Teilhabe ermöglicht und negative Effekte vermieden werden können.

Kommentare (1)

Jul

Kommentar - dieser spontan, nicht akademisch, humanistisch reflektiert (definiere mich als gebildeten aber dummen Menschen- wie später erkennbar: warmherzig nicht kaltblütig): Wahrnehmung nach Watzlawick "wie wirklich ist die Wirklichkeit"? Welche? frei nach J.W. von Goethe "Meine Wirklichkeit (Wahrheit) eine andere kenne ich nicht. Oder, wage nicht, sie wahrzunehmen. im Kern, wie mein Freund P.P. sagt: der Mensch ist ein Nacktaffe - ergo Tier im untersten Existenzniveau: Lebewesen - Zoon, griechisch - also alles ein Zoo, den wir staunend und, vor allem, irrend betrachten, glaubend ihn zu verstehen. erinnere an Michel de Montaigne und vor allen an Etienne de la Boétie: Anmaßung bzw. freiwillige Knechtschaft!! Beides leider im Übermaß. Im Kern geht es doch um das, was Umberto Eco im Diskurs mit dem Erzbischof von Mailand Kardinal Martinelli (oder wie der hieß) sehr offenherzig disputiert haben: Woran glaubt der, der nicht glaubt? Also um Religion und den Gottesbeweis! Zum angesprochenen Digitalen Humanismus - den kann es per definitionem nicht gehen (contradictio in se), da Digitales über KI / Ai Irrtums frei sein wird. Weil KI / AI diese, vielleicht im Ursprungs-Programm eingeschlichenen, Irrtümer durch Selbst-Optimierung ausmerzen sollte. Dem steht gegenüber, dass der humane Ansatz immer den Irrtum als Wesenselement des Humanismus beinhaltet. Letztendlich geht es, im Gegensatz zu David Hume's These, dass man aus dem Sein kein Sollen ableiten kann, darum aus dem SEIN ein DENKEN und in Konsequent eine ETHIK vor allem eine MORAL abzuleiten - widrigenfalls ist jede Zukunft für die Menschheit Distopie also in Konsequenz: der Untergang der Menschheit. Anthropologisch gesehen eine sehr wahrscheinliche (horrible dictu, da u.a. nach den verbrämten Darwin und hier Konrad Lorenz): der Mensch ist (in der Masse) der Propaganda sehr anfällig. wenn wir dann die Relation zwischen - modern ausgedrückt - "Influenzern" und "Followern" betrachten, sind wir am Anfang einer düsteren Entwicklung. Die Demokratie, zumindest die, die wir heute in "westlichen Staaten" praktizieren, ist keinesfalls geeignet dagegen zu wirken - ohne geradezu revolutionäre Änderungen (da sein an Camus erinnert). Auch kann Söder zitiert werden: "die die entscheiden wurden nie gewählt, und die, die entscheiden werden nie gewählt." Ein Irrtum liegt ja auch in den (nur zu menschlich, daher falschen )Interpretationen von Darwin und bei Maslow. Auch die so chiquen, verlogenen (oder wie sagt Konrad Paul Lissmann: Lügen laute Lügen - meines Erachtens eher Täuschungen, da vorsätzlich im Sinne der "Fabricated Reality") "Complience" - völliger Schwachsinn, denn die Korrumption ist ursächliches Überlebensprinzip ALLER Lebensweisen! Auch der Mensch korrumpiert jeden und jedes! Die Eltern ihr Kind, das Kind die Eltern, alle ihren Hund und der alle ... Der Schmetterling täuscht (korrumpiert) mit großen Augen auf seine Flügeln den Vogel, etc. pp. Recht und Rechtsdurchsetzung - es gibt kein Recht - außer Naturrecht und das ist kein durch die selbsternannten Demokraten bis Humanisten akzeptiertes Recht im Sinne des humanistischen Ansatzes ....vielmehr: nur pures, wahres Gesetz - Naturgesetz - Naturgewalt! es gäb' noch viel zu sagen als alter Mann, aber jetzt bin ich müde - falls ihr mehr Kommentare wollt, dann lasst's es, gerne, wissen. p.s. ethische Grundsätze für Roboter führen zu einem Zirkelschluss - ergo Inhumanität ... p.p.s Grenzen des Humanismus - die Naturgesetze ;-))) p.p.p.s. post Humanismus wird wohl bedeuten, dass es keine humane Existenz gibt - also keine Menschen??

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.