Alle Episoden

Musikwirtschaft: 45 Revolutionen pro Minute - Hannes Tschürtz

Musikwirtschaft: 45 Revolutionen pro Minute - Hannes Tschürtz

68m 37s

Folge 39: Erlösmodelle, Verdienstmöglichkeiten, Verwertungsrechte und vieles mehr sind ständige Diskussionspunkte in der Musikwirtschaft und der daran interessierten Öffentlichkeit. Auf der einen Seite astronomische Ticketpreise, auf der anderen Seite astrologische Preisbildungen bei Streamingdiensten. Die Branche ist nicht nur gefühlt alle paar Jahre im Umbruch. 
Hannes Tschürtz, der Gründer von ink-music (u. a. Garish, Kerosin 95), ist ein langjähriger Gestalter, Beobachter und Netzwerker der österreichischen Musikwirtschaft, der alle diese Themen auf der Höhe dieser Zeit mitdiskutiert hat und für das Materie-Publikum die dummen Fragen von Niko Alm beantwortet.

Wie kriegen wir das wieder hin? - Beate Meinl-Reisinger

Wie kriegen wir das wieder hin? - Beate Meinl-Reisinger

65m 58s

Folge 38: Im zweiten Teil unserer dreiteiligen Serie mit Beate Meinl-Reisinger geht es vor allem um eines: Um Reformen. Wir fangen an, indem wir über die Mitte reden, und kommen dann von Bildung über Wirtschaft über Gesundheit bis zur Frage, wie wir mit den sozialen Medien tun. Die NEOS-Chefin spricht über dringend notwendige Veränderungen, einen „neuen Biedermeier“ und realistische, erwünschte und überraschende Reformvorschläge. Und am Ende geht's dann auch noch um Wintersport.

The Orbán Playbook - Krisztina Rozgonyi

The Orbán Playbook - Krisztina Rozgonyi

56m 49s

Folge 37: In der Materie haben wir schon oft über Orbánisierung geschrieben. Das Konzept, das sich vom Namen Viktor Orbáns ableitet, bezeichnet die schleichende Entdemokratisierung einer Gesellschaft - wobei man über das Wort „schleichend“ vielleicht sogar streiten kann. Denn Krisztina Rozgonyi behauptet, es wäre eigentlich ganz schnell gegangen. Sie leitete die Telekom-Regulierungsbehörde in Ungarn, die entscheidend für den ungarischen Medienmarkt war. Und dann kam Viktor Orbán. Im Podcast erzählt sie uns, wie er sein Land zu einem autoritären Regime umbauen konnte, wie sich das auf die Medienlandschaft auswirkt und was Herbert Kickl meint, wenn er „Machen wir es wie der...

Wendepunkt - Beate Meinl-Reisinger

Wendepunkt - Beate Meinl-Reisinger

49m 45s

Folge 36: Beate Meinl-Reisinger muss man wahrscheinlich nicht weiter vorstellen. Die Parteichefin von NEOS ist im Superwahljahr 2024 omnipräsent - und hat rund um den Jahreswechsel ein Buch geschrieben. Es heißt „Wendepunkt“ und widmet sich einem weiten Themenspektrum. In der ersten von mehreren Folgen mit Beate sprechen wir über ihre persönliche Motivation, über den Zustand der politischen Debatte in Österreich und über die autoritäre Drohkulisse, die uns bei den EU- und Nationalratswahlen droht. Und: Die Neo(s)-Autorin liefert auch den ein oder anderen Spoiler aus „Wendepunkt“.

Investigativ mit Behinderung - Lukas Burnar

Investigativ mit Behinderung - Lukas Burnar

48m 37s

Folge 35: Andererseits ist ein Magazin für Behinderung und Gesellschaft, bei dem Journalistinnen und Journalisten mit und ohne Behinderung „gleichberechtigt, kritisch und fair bezahlt“ arbeiten. Man könnte und sollte auch „investigativ“ hinzufügen. Die erste Recherche mit breiter Aufmerksamkeit richtete sich gegen die problembehaftete ORF-Sammelaktion „Licht ins Dunkel“. Vor Kurzem entstand gemeinsam mit dem Investigativmedium „Dossier“ und dem Karikaturisten Gerhard Haderer eine (gedruckte) Ausgabe über Behinderungen am österreichischen Arbeitsmarkt.

Der Mitgründer und Co-Geschäftsführer von andererseits Lukas Burnar erörtert im Gespräch mit Niko Alm Hintergründe zu diesem Projekt und das Wirken von Andererseits.

Zwei neue U-Ausschüsse - Fari Ramic

Zwei neue U-Ausschüsse - Fari Ramic

47m 8s

Folge 34: Fari Ramic hat schon drei U-Ausschüsse von innen gesehen, aber nächstes Jahr um diese Zeit werden es schon fünf sein. Denn nächstes Jahr kommen sowohl der „Cofag-“ als auch der „Rot-Blaue Machtmissbrauch-U-Ausschuss“: zwei parlamentarische Untersuchungen, die in kürzester Zeit mitten im Wahlkampf abgehalten werden. Aber wäre nicht schon längst klar, wie man Korruption bekämpfen müsste? Brauchen wir überhaupt neue Untersuchungen? Und wie schaut's eigentlich mit der Video-Übertragung aus, für die sich die ÖVP jetzt doch rhetorisch begeistern lässt? Ein Gespräch über viele Facetten der Korruption, die politische Kultur – und die Frage, wer eigentlich der bessere Populist war:...

Entfaltung und das Abenteuer Menschsein - Matthias Strolz

Entfaltung und das Abenteuer Menschsein - Matthias Strolz

84m 0s

Folge 33: Mit Matthias Strolz kann man über so gut wie alles reden. Der wortgewaltige Ex-NEOS-Chef ist in seiner Post-Politik-Karriere an vielen Projekten beteiligt, spricht über Innen- und Außenpolitik. Aber eines haben all seine Projekte gemeinsam: Die Entfaltung. Sie zieht sich durch seine persönliche Biographie, erklärt seine bildungspolitischen Ansichten und ist die Brille, durch die er die Welt sieht. Das wird auch in diesem Podcast-Gespräch deutlich, in dem es um eine wilde Sammlung an Themen geht: Von der Bildungspolitik in Wien über TikTok und Cannabis bis zur globalen autoritären Welle und sein neues Musikprojekt mit Kurt Razelli.

Bild-Copyright: Alex List

Die unheilige Allianz von Staat und Kirche - Thomas Schüller

Die unheilige Allianz von Staat und Kirche - Thomas Schüller

53m 33s

Folge 32: In seinem Buch „Unheilige Allianz“ reflektiert Thomas Schüller die Rolle der beiden großen deutschen Volkskirchen in der Bundesrepublik Deutschland. In der Wortwahl ist er direkt und heftig. Er kritisiert den Umgang der katholischen Kirchen mit sexuellem Missbrauch und dessen Vertuschung, Sonderregelungen im Arbeitsrecht und das Festhalten der Kirchen an ihren Privilegien. Im Gespräch mit Niko Alm werden auch Parallelen und Unterschiede zu der Situation in Österreich aufgezeigt.

Thomas Schüller ist Katholik und Professor für kanonisches Recht an der Universität Münster.

Und, was ist deine Lieblings-Verschwörungstheorie? - Florian Aigner

Und, was ist deine Lieblings-Verschwörungstheorie? - Florian Aigner

54m 56s

Folge 31: Verschwörungstheorien liegen in der Luft. Sie dominieren nicht nur Telegram-Kanäle, sondern werden auch im Nationalrat offen angesprochen. Im Gespräch mit Florian Aigner fragt sich Chefredakteur Stefan Schett, wie wir als Gesellschaft, aber auch als Individuum damit umgehen sollen. Und damit es nicht nur eine Folge wird, in der sich beide einig sind, channelt Stefan seinen inneren Verschwörungstheoretiker – und lässt Aigner auf Fragen antworten, die eher von außerhalb seiner Bubble kommen.

Risikokapital: Treibstoff für Innovation - Lucanus Polagnoli

Risikokapital: Treibstoff für Innovation - Lucanus Polagnoli

53m 21s

Folge 30: Venture Capital kennen wir alle als Begriff, aber was mit diesem Risikokapital wirklich genau passiert, wie es in die Unternehmen gelangt und welche Rolle VCs dabei spielen, ist vermutlich kein breites Wissen.

Lucanus Polagnoli betreibt mit Calm/Storm seit einigen Jahren selbst einen kleinen VC. Davor arbeitete er lang bei einer internationalen Wirtschaftsprüfung, war selbst Geschäftsführer eines Startups und im Management eines großen VCs.

Aus seinem Berufsvorleben kennt er den Umgang mit Wagniskapital aus jeder Perspektive.